Kaum zu glauben, dass das Jahr schon fast vorbei ist! Und ja, es ist viel zu lange her, dass wir uns das letzte Mal als Community getroffen haben.
Die gute Nachricht: Das Warten hat ein Ende. Das letzte Berlin Music Tech Meetup in 2025 steht vor der Tür und verspricht ein absolutes Highlight zu werden.
Es findet statt am:
Montag, 8. Dezember um 18:00 Uhr MEZ
FORUM Factory, Besselstraße 13-14, 10969 Berlin
Für dieses besondere Meetup haben wir uns mit dem Berlin Design Network zusammengetan und arbeiten mit Berlin Partner zusammen, um das Jahr mit einem Knall zu beenden.
Wie es für unsere Winterausgabe bereits Tradition ist, gehört die Bühne an diesem Abend den wunderbaren und innovativen Menschen der Berliner Music Tech Community, die brillante, unerwartete und noch nie dagewesene, zukunftsweisenden Ideen präsentieren werden.
Dieses Mal werden wir uns damit beschäftigen, wie Klang unseren Gemütszustand beeinflusst und wie wir dieses Wissen konkret nutzen können. Du wirst eine der beeindruckendsten Möglichkeiten kennenlernen, Musik visuell zu erkunden, zu den Ersten gehören, die eine neue Plattform entdecken, die unabhängigen Künstlern endlich echten Zugang zu Fachleuten verschafft, und weitere Überraschungen erleben, die Du Dir nicht entgehen lassen solltest.
Außerdem werden wir ein neues Projekt vorstellen, bei dem Deine Meinung eine entscheidende Rolle spielen wird.
EINTRITT FREI. GRATIS GETRÄNKE!
MELDE DICH JETZT AN!
PRÄSENTATIONEN
1. Präsentation – Tobenna Emekwuru (Music Minds)
Als Musiker und Gründer wird Tobenna die Geschichte hinter Music Minds erzählen – einem Marktplatz, der geschaffen wurde, um die überwältigende Fragmentierung zu lösen, mit der Künstler heute konfrontiert sind. Die Plattform bringt Produzenten, Toningenieure, Studios, Pädagogen und Marketingexperten in einem einzigen vertrauenswürdigen Ökosystem zusammen und bietet Kreativen eine Anlaufstelle für jeden Schritt ihrer Reise. In seinem Vortrag wird er erläutern, wie Music Minds aus persönlichen Herausforderungen entstanden ist und wie es die Zukunft der Musikproduktion neu gestalten will.
2.Präsentation – Dani Valkova (GOGIA)
Dani wird GOGIA vorstellen. Eine Neurotech-Gaming-Plattform, die mit Hilfe von Ton und Licht emotionale Zustände und kognitive Leistungen kalibriert. An der Schnittstelle zwischen Neurowissenschaften und Musiktechnologie untersucht sie, wie adaptives Audio die Konzentration fördern, Ängste reduzieren und den Flow freisetzen kann. Diese Präsentation eröffnet Kreativen neue Möglichkeiten: den Einsatz von Ton als Werkzeug, das den Zustand und die Erfahrung des Menschen messbar beeinflussen kann.
3. Präsentation – Fronx Wurmus (Music Mapper)
Kann Musik organisiert werden, ohne sie zu kategorisieren? Was wäre, wenn wir uns nicht auf Metadaten wie Genre-Tags, Tonarten und Tempo verlassen würden, sondern den Klang der Musik für sich selbst sprechen lassen würden? Dies ist mit Audio-Machine-Learning-Modellen möglich, die mittlerweile so schnell geworden sind, dass man sie auf einem Laptop ausführen kann. Fronx zeigt Euch, wie MusicMapper diese Funktion für DJs verfügbar macht.
4. Präsentation – Bruna Guarnieri (plantasia.space)
Kennst Du die Gemeinsamkeiten zwischen einem perfekten Garten und einem Dschungel? Nun, stellen Dir plantasia.space als eine organische Software vor, die dazwischen wächst.
plantasia.space ist eine Plattform für regenerative Musik – Klänge, die mit der Absicht veröffentlicht werden, dass das Publikum sie hören, neu erschaffen und in neue Formen umgestalten kann. Innerhalb von plantasia.space sind wir xPlorers, die Klänge veröffentlichen und sie in verschlungene Welten – künstlerische Darstellungen physischer Welten – platzieren können. Mit Orbitern – Raumschiffen, die Klänge auf unterschiedliche Weise transformieren – können wir diese Klänge erforschen und regenerieren, wodurch eine spielerische Interaktion und eine gesunde sensorische Erkundung gefördert werden.
5. Präsentation – Tim summers (Mahler Chamber Orchestra)
Tim wird ein Projekt vorstellen, das räumliches Audio in höchster Qualität (von Henrik Oppermann von Schallgeber) mit Darbietungen in höchster Qualität (vom Mahler Chamber Orchestra und anderen) verbindet, um ein robustes Format für Musikdarbietungen im virtuellen Raum zu entwickeln. Das Team arbeitet daran, die Darbietung vollständig und dynamisch wiederzugeben, den Raum, aus dem sie entstanden ist, nachzubilden und die Kraft der Zusammenarbeit, das Können und die emotionale Komplexität des Musizierens in den Vordergrund zu rücken. Ihre Arbeiten wurden weltweit in Ausstellungen präsentiert, und sie arbeiten derzeit an einem plattformübergreifenden, herunterladbaren Produkt.
Danach werden wir noch 2-3 Stunden miteinander verbringen, alte Freunde treffen, Kontakte knüpfen und neue Kontakte knüpfen.
——————————————————————————————————-
WALL OF OPPORTUNITIES
Ein großes Blatt Papier, das an eine Wand geheftet wird und auf dem alle Teilnehmenden eine Notiz hinterlassen können. Egal, ob Du auf der Suche nach einem Projektpartner:in bist oder Deine Fähigkeiten und Dienstleistungen anbieten möchtest.
EINE VERANSTALTUNG FÜR ALLE
Egal, ob Du mehr über Musik, neue Technologien, Musik-Communities, Unternehmertum oder einfach nur über die lokale Berliner Musik-Tech-Community erfahren möchtest, diese Veranstaltung ist genau das Richtige für Dich.
GETRÄNKE
sind kostenlos
EINTRITT
ist frei aber eine Registrierung ist Pflicht.
Bitte hier anmelden!
Die FORUM FACTORY ist für Rollstuhlfahrer zugänglich.
Der Veranstaltungsort ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die nächstgelegene U-Bahn-Station ist Kochstraße/Checkpoint Charlie.
Wenn Sie Hilfe benötigen oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an info@music-tech.de
REGISTER HERE
Wir sind dankbar, dass uns die Berlin Senate Department for Economics, Energy and Public Enterprises eine finanzielle Unterstützung für diese Veranstaltung gewährt hat.
Become part of the Berlin Music Tech Community and join our group on MEETUP.COM.
There you can also register for the event.
It’s free!
